So steigern Sie den Produktabsatz mit Sterilbarriereverpackungen

Teilen:

Sterilbarriereverpackungen für medizinische Einwegprodukte gelten als entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und werden als Bestandteil des Gesamtprodukts betrachtet (Normen und Vorschriften haben dies maßgeblich beeinflusst). Die Optimierung des Verpackungsdesigns – sei es die sterile Barriere selbst oder eine darin enthaltene Verpackungskomponente – zur Erzielung des vollen Nutzens und zur Steigerung des Umsatzes wird in unserer Industrie jedoch oft verpasst. Dieses Konzept wurde kürzlich auf der PACKout diskutiert. Michael Simonds (Verpackungsentwicklungsingenieur bei J&J MedTech) berichtete von seinen Erfahrungen bei der Entwicklung eines Sterilbarrieresystems mit seinen funktionsübergreifenden Partnern, das die Differenzierung vom Wettbewerb unterstützt und die Grundlage für die Verkaufsargumente für das Produkt bildete. Im Folgenden finden Sie einige seiner wichtigsten Erkenntnisse für die regelmäßige Umsetzung dieser Erfahrungen in zukünftigen Entwicklungsprojekten: 

1

Zusammenarbeit mit Partnern aus Marketing, Forschung und Entwicklung sowie Gebrauchstauglichkeit

Dies bietet Verpackungsteams die Möglichkeit, sich in die Kundenorientierung (VOC) und die Berücksichtigung menschlicher Faktoren einzubringen, um sicherzustellen, dass das Sterilbarriere-Design für den Endverbraucher im Entwicklungsprozess im Vordergrund steht. Nutzen Sie vorhandene Felddaten und Ergebnisse klinischer Studien, um die Auswirkungen auf Anwender und Patienten im Hinblick auf die Verpackung zu beleuchten. Diese Informationen können zur Begründung eines differenzierten Designs genutzt werden. 
2

Wertversprechen von Verpackungen definieren

Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um gemeinsam mit Ihrem Marketingteam eine umfassende (und möglichst vollständige) Liste der Merkmale und Vorteile von Verpackungen zu erarbeiten. Diese Liste kann und sollte über die Benutzerfreundlichkeit hinausgehen – denken Sie an Behandlungszeit und Patientenauswirkungen, Nachhaltigkeit, Effizienz der Lieferkette, Platzersparnis im Krankenhaus usw. All dies sind wichtige Ziele für Krankenhäuser. Gut definierte Wertversprechen bieten eine wettbewerbsfähige Darstellung in einer Sprache, die Marketing- und Vertriebsteams leicht kommunizieren können. 
3

Integration interaktiver Vertriebskommunikations-Tools

Sterilbarriereverpackungen so zu gestalten, dass sie optimal genutzt werden, ist eine Sache. Je mehr interaktive Funktionen wie QR-Codes und Infografiken Sie in die Verpackung integrieren, desto stärker können Sie sich darauf verlassen, dass der Vertrieb den wahren Mehrwert des Designs für den Endverbraucher hervorhebt. 
4

Verkauf fördern

Die Unterstützung von Pflegekräften und Praktikern kann die Kaufentscheidungen von Krankenhäusern maßgeblich beeinflussen. Geben Endbenutzer in Echtzeit positives Feedback zu gut gestalteten Sterilbarriereverpackungen, sollten Vertriebspartner diesen Erfolg in nachfolgenden Verkaufsgesprächen und in LinkedIn-Posts teilen.  

Sterilbarriereverpackungen sind für das Nutzererlebnis von grundlegender Bedeutung. Wenn ihr Mehrwert in Schulungen, Weiterbildungen und Marketingmaßnahmen hervorgehoben wird, kann und wird dies den Umsatz steigern. Verpackungsteams können sich als Geschäftspartner etablieren, die den Geschäftserfolg beeinflussen – vermeiden Sie Umsatzverluste, indem Sie sich in die Marketing- und Vertriebsgespräche einbringen und Ihre Wirkung verfolgen und teilen! 

Unbenannter Entwurf (63)
Teilen:
Bemerkungen (0)
FOLGEN SIE UNS: