PackTalk ist ein Blog für die medizinische Verpackungsindustrie

Sterilbarriereverpackungen: Der Einfluss von Sterilisationsmodalitäten


Veröffentlicht am 19. August 2020

Die Sterilisation ist ein entscheidender Faktor bei Gesundheitsprodukten – ein wesentlicher Schritt im Kommerzialisierungsprozess für die meisten Einweg-Medizinprodukte. Die Sauberkeit einer Krankenhausumgebung ist von entscheidender Bedeutung, und Sterilisation und entsprechende Sterilbarriere-Systeme sind Schlüsselfaktoren, um sicherzustellen, dass Ihr Medizinprodukt bis zum Einsatzort frei von Kontaminationen bleibt.

Angesichts der Bedeutung der Sterilisation muss ein Verpackungsingenieur verstehen, welche Auswirkungen dies auf die verwendeten Verpackungsmaterialien und -konfigurationen haben kann. Oftmals ist dieser jedoch nicht tief genug in das Sterilisationsverfahren involviert. Tatsächlich kann ein Ingenieur seine gesamte Karriere durchlaufen und das Sterilisierungsverfahren nie persönlich sehen. Daher ist es für Verpackungsingenieure wichtig, mit Sterilisationsexperten zusammenzuarbeiten, um die verschiedenen Sterilisationsmethoden und die potenziellen Risiken zu verstehen. Niemand befasst sich so intensiv mit Verpackungen wie der verantwortliche Ingenieur. Daher ist es wichtig zu wissen, worauf bei jeder Sterilisationsmethode zu achten ist.

Nachfolgend sind drei gängige Arten von Sterilisationsmodalitäten und mögliche Fehlerquellen aufgeführt:

  • Ethylenoxid (EO): Eine Kombination von Wärme und Vakuum bei der EO-Sterilisation kann zum Dichtungskriechen führen. In einigen Fällen kann das Dichtungskriechen die Sterilbarriere zerstören, indem die Dichtung durchbrochen wird. In anderen Fällen beeinträchtigt das Dichtungskriechen eine Versiegelung vielleicht nur teilweise und kann so bis zu einem späteren Stadium im Verfahren unentdeckt bleiben.

  • Bestrahlung: Bei der Bestrahlung ist es wichtig, auf Versprödung und Verfärbung der Materialien zu achten. Sie sollten sich möglicherweise mit AAMI TIR17 vertraut machen, um die verwendeten Materialien besser zu verstehen.

  • Verdampftes Wasserstoffperoxid (VHP): Da der Bedarf an alternativen Sterilisationsmethoden gestiegen ist, hat der Einsatz von VHP an Dynamik gewonnen. Angesichts der vielen unerprobten Verpackungsmaterialien gibt es Pläne, deren Kompatibilität mit vorhandenen Verpackungsmaterialien zu überprüfen.

Ich habe mich kürzlich mit Brian McEvoy, Senior Director Global Technologies bei STERIS, getroffen, um mehr über die Beziehung zwischen Sterilisationsmethoden und Verpackungsmaterialien zu sprechen. Schauen Sie sich das vollständige Webinar an, um mehr zu erfahren.

 

Jeremy Elwell
Senior Principal Engineer | Oliver Healthcare Packaging

Bemerkungen (2)

Verwandte Artikel

How One Patient’s Experience Became a Profession

24. September 2023

It was 12 years ago this past summer, but I can remember it all like it was yesterday. I was getting headaches that were a stinging pain in the back of my head. They would come and go, and often with a quick movement the pain would change. I was also...

Mehr erfahren

The History of DuPont™ Tyvek®

24. September 2023

As a material that took 15 years to fully develop and another 15 years to hit the mainstream market, the story of DuPont™ Tyvek® is one of humble beginnings. Fast forward to today, Tyvek® is recognized as a global leader in sterile packaging and shows no...

Mehr erfahren

How to Measure and Select the Best Medical Packaging Materials

24. September 2023

When facing customer inquiries about packaging materials, some of the most common questions we encounter are: What is the thickness of the film material; how do you convert mil and ga; and, how thick is X ga material? When selecting packaging materials,...

Mehr erfahren

Auf dem Laufenden bleiben

Abonnieren Sie Olivers PackTalk-Blog unten, um stets über innovative Technologien und Produkte sowie Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben.