Das Rezept für eine großartige Produktspezifikation

Teilen:

Eine Produktspezifikation für die Herstellung von medizinischen Verpackungen ist wie ein Rezept. Die Anforderungen für die Herstellung eines Endprodukts werden schrittweise erklärt. Wie bei jedem guten Rezept wird gewährleistet, dass das Endergebnis den Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen des Kunden entspricht, wenn die Vorgaben eingehalten werden. Für Kunden von Medizinprodukten ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Komponenten einer Spezifikation zu verstehen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Hier listen wir die fünf wesentlichen „Zutaten“ für eine exzellente Produktspezifikation auf:

1

Materialien

In einer Produktspezifikation werden die Materialien und die richtige Kombination beschrieben. Dies stellt sicher, dass der Lieferant das richtige Produkt herstellt. Alle Materialien müssen Industriestandards entsprechen und enthalten oft proprietäre Medien wie z. B. Klebstoffbeschichtungen. Neben den Materialkombinationen und -typen wird in einer Spezifikation festgelegt, ob das Material bedruckt oder unbedruckt sein soll und welche Schriftarten, Schriftgrößen, Barcodes, Farben und Druckarten verwendet werden sollen.
2

Abmessungen und Toleranzen

Die Konstruktionsanforderungen in einer Spezifikation konzentrieren sich auf die Abmessungen und Toleranzen, die für die Produktion erforderlich sind. Die Toleranzen basieren auf den Maschinenkapazitäten und den Anforderungen an die Werkzeuge zur Herstellung des Endprodukts. In unserem Fall der Verpackung müssen Merkmale wie Aufreißkerben und Aufhängelöcher in Beuteln oder Eckradien für Deckel klar definiert sein. Bei diesen Details ist Präzision entscheidend, denn sie bestimmen, was für die Herstellung von Spezialwerkzeugen benötigt wird. Darüber hinaus ist die visuelle Darstellung des Produkts von entscheidender Bedeutung. Viele Verarbeiter wie Oliver akzeptieren mehrere Zeichnungsplattformen, darunter CAD-Dateien, technische Zeichnungen und DWG-Dateien.
3

Herstellung

Die Herstellungsanforderungen sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Produktspezifikation. Ein Beispiel für eine Produktionsanforderung ist die Partikelprüfung. Viele Kunden haben spezielle Kriterien für die Partikelprüfung und besondere Anforderungen an die Reinheit. Normalerweise wird in diesem Teil der Produktspezifikation das Niveau der ISO-zertifizierten Reinräume detailliert beschrieben. In einigen Fällen werden sogar Reinigungsintervalle, Bekleidungsvorschriften und Bedienungsprotokolle, die Kosmetika, Glitter, Nagellack und andere Verunreinigungen verbieten, festgelegt. 
4

Verpackung der Endprodukte

Die Details der Verpackung und Etikettierung des Endprodukts sind ebenfalls wichtig. Muss das Endprodukt in sauberen Beuteln oder doppelt verpackt werden? Wo müssen die Etiketten angebracht werden (auf dem Bündel, dem Karton und/oder der Palette) und was muss darauf stehen? Diese gewährleisten den Produktschutz und bieten anpassbare Konfigurationen. Darüber hinaus sollten die Kundenanforderungen an die Prüfdaten und das Standard-Konformitätszertifikat (CoC) geklärt werden. 
5

Qualität

Dieser Teil der Spezifikation beschreibt die Schritte, die unternommen werden, um sicherzustellen, dass das Endprodukt der Qualität und den Erwartungen des Kunden entspricht. Es ist üblich, dass die Testnormen an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Beispielsweise wird oft angegeben, welche Art von Test vom Kunden bevorzugt wird, ob ein 90-Grad-Test ohne Unterstützung oder ein 180-Grad-Test mit Unterstützung. Andere Arten von Prüfungen sind Kriech- und Berstprüfungen. Alle Tests müssen den Kundenstandards, den Oliver-Standards und den Industriestandards entsprechen. 

Und schließlich können wir nicht über eine gute Produktspezifikation sprechen, ohne die Versionskontrolle zu erwähnen. Für den Erfolg jedes ausgefertigten Produkts ist sie von höchster Bedeutung. Viele Konverter nutzen eine „freigegebene“ Spezifikation, was bedeutet, dass der Kunde die Produktspezifikation genehmigt und zur Verwendung freigegeben hat. Es können jedoch mehrere Überprüfungen zwischen dem Kunden und dem Produktspezifikationsteam stattfinden, um diesen Punkt zu erreichen.

 

Die Zielsetzung reicht von den Konstruktionsspezifikationen bis zur endgültigen Versandverpackung und besteht darin, die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden eindeutig zu formulieren und den Prozess zu optimieren. Eine gut verfasste Spezifikation beschreibt, wie bei jedem Rezept im Detail, was notwendig ist, um ein hochwertiges Produkt herzustellen. Jede „Zutat“ der Spezifikation ist entscheidend für die Wahrung der Konsistenz, die Einhaltung von Leistungsstandards und die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher sowie behördlicher Anforderungen.

Gute Produktspezifikationen
Teilen:
Bemerkungen (0)
FOLGEN SIE UNS: