PackTalk ist ein Blog für die medizinische Verpackungsindustrie

Die Bedeutung der Diversifizierung von Lieferanten


Veröffentlicht am 13. Februar 2020

Innovationen in den Bereichen Medizintechnik, Materialien und Fertigungskapazitäten wirken sich weiterhin darauf aus, wie wir als Lieferanten mit unseren Medizinprodukteherstellern arbeiten. Ständig verschärfte und tiefergreifende regulatorische Anforderungen und globale Märkte wirken sich auch darauf aus, wie Medizinproduktehersteller ihre verpackten Medizingeräte herstellen müssen. Inmitten dieser Möglichkeiten und Einschränkungen müssen die Einkaufsabteilungen alle Details über die gesamte Spanne der globalen Lieferkette hinweg koordinieren. Eine dynamische Umgebung, um es gelinde auszudrücken.



Die Einzelquellenbeschaffung (engl. „Single Sourcing“) hat sich durch Skalierungseffekte und eine geringere Komplexität im Laufe der Jahre als vorteilhaft erwiesen. Ein großer Teil dieses Vorteils könnte jedoch auf eine dringende Reaktion auf Bedingungen zurückzuführen sein, die 2012 eingetreten sind: eine übermäßige Konzentration auf die Reduzierung der Produktionskosten.

Ein Blick in die Vergangenheit kann Licht ins Dunkel bringen. Im Jahr 2012 führte der in den USA erlassene Affordable Care Act (ein Gesetz zur Senkung der Kosten im Gesundheitswesen) eine Verbrauchsteuer von 2,3 Prozent auf alle in den USA verkauften Medizinprodukte ein. Diese einschneidende Maßnahme verursachte ein gesetzliches Durcheinander, da Medizinproduktehersteller nach allen erdenklichen Möglichkeiten suchten, um die durch diese Steuer entstandenen Mehrkosten auszugleichen.

Die naheliegende Methode, wie in diesem Artikel aus dem Branchen-Newsletter 2013 beschrieben, war klar: 

Ein praktischer Weg, wie Hersteller diese Ziele erreichen können, ist die Konsolidierung ihrer Lieferantenbasis. Ein Teil der hohen Kosten für die Markteinführung von Produkten ist auf das Outsourcing der Komponentenfertigung auf mehrere Lieferanten zurückzuführen.

 

Zusätzlich zu den Komponentenkosten wurde als weitere Argumentation für die Einzelquellenbeschaffung auch auf die Kosten für die „Verwaltung der komplexen Beziehungen“ und das „Ausbremsen der Produktion“ bei der Mehrquellenbeschaffung verwiesen. Wenn Sie damals mit der Thematik befasst waren, erinnern Sie sich wahrscheinlich daran, wie stark die steuerlichen Auswirkungen die strategische Entscheidungsfindung beeinflusst haben.

Das Moratorium für die Verbrauchsteuer von 2015 stellte für die Medizinproduktehersteller eine erhebliche finanzielle Entlastung dar. Die Zeitschrift Forbes berichtete im Dezember, dass 2020 wahrscheinlich das Jahr sein werde, in dem sie endgültig aufgehoben wird. Durch die Aufhebung dieser kostspieligen Belastung erhalten die Hersteller den notwendigen Spielraum, um den Mehrwert der Diversifizierung der Lieferantenbasis in Bezug auf Agilität, Sicherheit und Risiko neu zu bewerten.

Die Bemühungen eines Medizinprodukteherstellers zur Diversifizierung seiner Lieferantenbasis wird für gewöhnlich von zwei wichtigen Faktoren angetrieben: Geschäftskontinuität und Hebelwirkung.

Unter dem Gesichtspunkt der Geschäftskontinuität verringert eine Vielzahl von Lieferanten das Risiko, dass bei einem Lieferanten Lieferprobleme auftreten (z. B. Kautschuk-Engpass, infrastrukturelle Auswirkungen, Beschäftigungsprobleme usw.). Für Produkte, die auf die von dem betroffenen Lieferanten gelieferte Verpackungskomponenten ausgerichtet sind, bleibt zwar ein Risiko bestehen, dieses ist aber zumindest begrenzt.

Unter dem Gesichtspunkt der Hebelwirkung versuchen Medizinproduktehersteller, mehrere Partner für ähnliche Produkte aufzubauen und zu pflegen, um innerhalb der Lieferantenbasis einen Anreiz zu schaffen, wettbewerbsfähige Preise anzubieten. Die Gefahr einer Auftragsverschiebung zwischen Lieferanten sorgt für eine günstige Verhandlungsposition der Hersteller und eröffnet Möglichkeiten für Produktivitätssteigerungen, während Preissteigerungen abgeschwächt werden können.  

Was ist der Ansatz Ihres Teams bezüglich Lieferantenvielfalt? Ob im Zuge von Steuererleichterungen oder als Teil der strategischen Planungen und Überlegungen Ihres Unternehmens; wir würden uns freuen, wenn Sie sich an der Diskussion darüber beteiligen, wohin die Entwicklungen der Lieferketten und des Beschaffungswesen uns im neuen Jahrzehnt führen werden.

Brad McNett
Director Global Procurement | Oliver Healthcare Packaging

Bemerkungen (0)

Verwandte Artikel

The Evolution of ISO 11607

10. Juni 2023

Our industry spends a lot of time around ISO 11607, the well-established standard for the packaging of terminally sterilized medical devices. Continual change across the global community can make it challenging to deliver timely and coherent technical...

Mehr erfahren

Emerging Trends in Japan and Korea

10. Juni 2023

The Japan and Korea Medtech markets had a busy week, starting 17 May.

I had the pleasure of attending two major events, Medtec and COPHEX, held across these two Medical Device industry power houses. At each of these events, it was clear that there are some...

Mehr erfahren

Was macht ein Verpackungsingenieur?

10. Juni 2023

Es wird oft gesagt, dass „alles, was man sieht, in einer Verpackung daherkommt“. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was hinter der Erstellung einer solchen Verpackung steckt? Oder sogar WER? Hinter jeder guten Verpackung steht ein Verpackungsingenieur – ein Nischenberuf. Diejenigen, die mit den Aufgaben eines Verpackungsingenieurs vertraut sind …

Mehr erfahren

Auf dem Laufenden bleiben

Abonnieren Sie Olivers PackTalk-Blog unten, um stets über innovative Technologien und Produkte sowie Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben.